Pädagogische Grundsätze
Individuelle Begleitung
In meiner Kindertagespflege steht jedes Kind mit seiner Einzigartigkeit im Mittelpunkt – unabhängig von Herkunft, Kultur, Hautfarbe oder Entwicklungsstand. Ich möchte allen Kindern einen geschützten Rahmen bieten, in dem sie sich sicher, geborgen und als Teil einer Gemeinschaft fühlen können. Ich bin überzeugt: Jedes Kind trägt Talente und Potenziale in sich – diese können sich dann entfalten, wenn Kinder Raum und Zeit bekommen, Dinge selbst auszuprobieren und ihre Welt auf eigene Weise zu entdecken. Eigene Erfahrungen zu sammeln und daraus zu lernen, hat für mich im pädagogischen Alltag einen hohen Stellenwert. Deshalb verstehe ich mich vor allem als aufmerksame Beobachterin, um die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen. Außerdem bin ich eine Begleiterin, die die Kinder unterstützt, ihre Erlebnisse einzuordnen und herausfordernde Situationen zu bewältigen. Dabei achte ich stets darauf, eine Balance zwischen den individuellen Interessen jedes Kindes und dem Gruppengeschehen zu schaffen.
Selbstständigkeit
Ein zentraler Baustein meiner pädagogischen Arbeit ist die Förderung der Selbstständigkeit. Ich möchte die Kinder dabei unterstützen, alltägliche Aufgaben eigenständig zu meistern – sei es beim Essen mit dem Löffel, beim Händewaschen, beim An- und Ausziehen oder beim Treppensteigen. Dabei gilt für mich das Prinzip: so viel Hilfe wie nötig, aber so wenig wie möglich. Diese Haltung gibt den Kindern das Vertrauen und die Freiheit, Dinge aus eigener Kraft zu schaffen – und schafft Erfolgserlebnisse, die das Selbstbewusstsein stärken. Gleichzeitig bin ich stets ein verlässlicher und liebevoller Anker für die Kinder, bei dem sie jederzeit Trost, Zuwendung und Unterstützung finden.
Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit spielt in meinem privaten Alltag eine große Rolle – und ist auch fester Bestandteil meiner Arbeit in der Kindertagespflege. Ich möchte den Kindern zeigen, wie wertvoll unsere Umwelt ist, und ihnen ermöglichen, Nachhaltigkeit auf einfache und alltägliche Weise zu erleben. Dazu gehört der bewusste Verzicht auf übermäßige Verpackungen und Kunststoff, das kreative Nutzen von Alltagsgegenständen und Naturmaterialien als Spiel- und Bastelmaterial sowie das bewusste Erleben von Natur. Deshalb bin ich mit den Kindern täglich draußen unterwegs – im Wald, in Parks und auf Wiesen – auf Entdeckungstour jenseits der Spielzeugregale. So erleben die Kinder die Natur unmittelbar und lernen, achtsam mit ihr umzugehen.
Gesundheit
Durch meinen sportlichen Hintergrund ist mir Bewegung ein besonderes Anliegen. Ich bin überzeugt davon, dass körperliche Aktivität die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder positiv beeinflusst. Deshalb integriere ich Bewegung selbstverständlich in unseren Alltag – sei es beim freien Toben, Klettern oder gemeinsamen Spielen an der frischen Luft. Auch hier gilt: Ich begleite die Kinder mit so viel Unterstützung wie nötig und gleichzeitig so wenig wie möglich, damit sie eigene Erfolge erleben und daran wachsen können.
Auch die Ernährung spielt für mich eine zentrale Rolle im Hinblick auf die Gesundheit. Mein Ziel ist es, den Kindern ein abwechslungsreiches und ausgewogenes Angebot zu machen. Dabei achte ich auf saisonale und möglichst regionale Produkte. Privat gehören für mich auch tierische Produkte wie Fleisch, Eier oder Milch zu einer ausgewogenen Ernährung – in meiner Kindertagespflege findet die Mittagsverpflegung jedoch in vegetarischer Form statt und wird von einem Cateringservice bereitgestellt. Die Snacks am Vor- und Nachmittag bringen die Eltern mit – meist in Form von Obst, Gemüse oder Getreideprodukten wie verschiedenen Brotsorten. Zu besonderen Anlässen darf es – nach Absprache mit den Eltern – auch mal ein mitgebrachter Geburtstagskuchen oder selbstgebackene Kekse sein. Als Getränke stehen den Kindern jederzeit Wasser und ungesüßter Tee zur Verfügung.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit mit den Eltern ist für mich ein sehr wichtiger Bestandteil meiner pädagogischen Arbeit. Nur im Miteinander kann eine stabile Basis geschaffen werden, auf der sich das Kind sicher entwickeln und entfalten kann. Auffälligkeiten, Herausforderungen oder besondere Beobachtungen im Alltag spreche ich zeitnah und respektvoll an. Ziel ist es, gemeinsam geeignete Herangehensweisen zu finden – stets im Sinne des Kindes und mit Blick auf seine individuellen Bedürfnisse.
Darüber hinaus findet in regelmäßigen Abständen – etwa alle ein bis zwei Monate – ein Elterncafé statt. Dieses bietet einen entspannten, informellen Rahmen für Austausch, gegenseitiges Kennenlernen und das offene Gespräch. Kinder sind selbstverständlich mit eingeladen.











